E-Auto richtig laden: Tipps und Tricks

Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf den Straßen wird das Thema „Laden“ immer wichtiger. Doch wie lädt man eigentlich ein E-Auto optimal, um die Batterie zu schonen und die Ladezeiten effizient zu gestalten? In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen nützliche Tipps, die Ihnen helfen, die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern und die Ladekosten zu senken.

Vermeiden Sie das ständige Schnellladen 

Das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) ist praktisch, wenn es schnell gehen muss, z. B. auf langen Strecken. Doch regelmäßiges Schnellladen kann die Batterie langfristig belasten, da sie dabei schneller erhitzt wird. Für den täglichen Gebrauch empfiehlt es sich, überwiegend langsamere Ladevorgänge mit Wechselstrom (AC) zu nutzen, wie zum Beispiel an Wallboxen zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladestationen. 

Laden Sie auf etwa 80 % statt immer auf 100 % 

Ein Lithium-Ionen-Akku fühlt sich bei etwa 20 % bis 80 % Ladestand am wohlsten. Das heißt, es ist besser, die Batterie nicht regelmäßig komplett aufzuladen, da ein ständiges Aufladen auf 100 % die Alterung beschleunigen kann. Viele Elektroautos bieten eine Funktion, mit der sich der Ladebereich einstellen lässt – nutzen Sie diese Einstellung, um die Ladegrenze bei 80 % zu setzen. Auf langen Fahrten kann eine Ladung bis 100 % notwendig sein, aber für den Alltag reicht meist eine 80-%-Ladung völlig aus. 

Lassen Sie die Batterie nicht auf 0 % entladen 

Ebenso wie das vollständige Aufladen schadet auch eine vollständige Entladung der Batterie. Wenn die Batterie zu oft auf 0 % entladen wird, kann dies die chemische Stabilität beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen. Planen Sie Ihre Ladevorgänge so, dass der Akku möglichst nicht unter 10-20 % fällt. 

Achten Sie auf die Temperatur 

Elektroautobatterien sind empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte können die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer reduzieren. Falls möglich, laden Sie Ihr Fahrzeug bei gemäßigten Temperaturen und meiden Sie das Laden bei sehr niedrigen Temperaturen (z. B. unter 0 Grad). In kalten Monaten empfiehlt es sich, das Auto in einer Garage zu laden oder das Batterievorheizungssystem zu nutzen, wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist. 

Planen Sie das Laden intelligent 

Um die Kosten zu optimieren, sollten Sie Ladezeiten so planen, dass Sie von günstigen Stromtarifen profitieren. Viele Anbieter bieten spezielle Nachttarife oder zeitlich abgestufte Tarife an, die das Laden zu bestimmten Zeiten günstiger machen. Einige Elektroautos lassen sich so programmieren, dass der Ladevorgang automatisch startet, wenn der Strompreis am niedrigsten ist – diese Funktion ist praktisch, um die Stromkosten langfristig zu senken. 

Verwenden Sie eine Wallbox zu Hause 

Wenn Sie zu Hause laden, sollten Sie auf eine Wallbox setzen, da sie eine sichere und effizientere Ladeoption im Vergleich zur Haushaltssteckdose bietet. Die Wallbox ermöglicht es, mit einer höheren Leistung zu laden, was die Ladezeiten verkürzt, und ist mit den gängigen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, um Überlastung oder Überhitzung zu vermeiden. Viele Wallboxen sind zudem mit einer App steuerbar, was zusätzliche Flexibilität in der Ladeplanung bietet. 

Nutzen Sie Rekuperation, aber mit Bedacht 

Die Rekuperation, also das Rückgewinnen von Energie beim Bremsen, ist eine großartige Möglichkeit, den Akku während der Fahrt aufzuladen. Beachten Sie jedoch, dass eine sehr starke Rekuperation zu mehr Belastung für den Akku führen kann. Viele Elektroautos bieten die Möglichkeit, die Rekuperationsstärke einzustellen – nutzen Sie die Einstellungen sinnvoll und fahren Sie möglichst vorausschauend, um unnötige starke Bremsmanöver zu vermeiden. 

Informieren Sie sich über öffentliche Ladeinfrastruktur 

Je mehr Sie über die Ladeinfrastruktur in Ihrer Umgebung wissen, desto besser können Sie Ladezeiten und -kosten planen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Apps und Webseiten, die Ihnen helfen, Ladestationen in Ihrer Nähe zu finden und sogar deren Verfügbarkeit und Preise in Echtzeit anzeigen. Wer sich rechtzeitig informiert, kann längere Wartezeiten an stark frequentierten Ladestationen vermeiden. 

Fazit: Schonendes Laden zahlt sich langfristig aus 

Durch ein paar einfache Gewohnheiten beim Laden Ihres Elektroautos können Sie die Lebensdauer der Batterie verlängern und die Ladeeffizienz steigern. Vermeiden Sie extremes Schnellladen, laden Sie vorzugsweise auf etwa 80 %, planen Sie Ladezeiten und -orte sorgfältig und schützen Sie Ihre Batterie vor extremen Temperaturen. So bleibt die Batterie Ihres Fahrzeugs länger leistungsfähig – und das macht sich auch in Ihrer Reichweite und in den Wartungskosten bemerkbar.

Zurück zur Übersicht